Lärmschutz und Störgeräuschunterdrückung für den Schreibtisch – meine Erfahrungen und Empfehlungen
Nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Baulärm, Autos, Musik hörende Nachbarn und schreiende Kinder können stören, wenn man arbeiten muss. So ziemlich alles kann nerven, wenn man sich auf eine Aufgabe konzentrieren will, aber durch Störgeräusche abgelenkt wird.
Wenn du Lärmschutz für den Schreibtisch suchst, gibt es gute Nachrichten. Ich bin mir nämlich sicher, dass wir dein Problem bald lösen werden.
Da ich mich in den letzten Monaten sehr stark mit Produkten für die Störgeräuschunterdrückung an dem und um den Schreibtisch beschäftigt habe, helfen dir meine Erfahrungen und Empfehlungen sicher dabei, den richtigen Lärmschutz zu finden.
Und weil so viele attraktive Angebote bei Amazon.de schön preiswert erhältlich sind, dass du deinen Geschmack treffen kannst, ohne dein Budget sprengen zu müssen, kannst du auch direkt Nägel mit Köpfen machen.
Nachfolgend bekommst du verschiedene Varianten des Lärmschutzes für den Schreibtisch inklusive meiner Meinungen präsentiert. Ich hoffe, dass etwas für dich dabei ist.
Ohrstöpsel, um ruhig arbeiten zu können
Ohrstöpsel sind der Klassiker der Geräuschausblendung schlechthin. Wir haben uns wahrscheinlich alle schon mal voller Verzweiflung Taschentuchkugeln in den Gehörgang gesteckt, richtig!?
Leider sind viele Ohrstöpsel, die sich heutzutage für teures Geld bestellen lassen, ähnlich schlecht wie unsere Konstruktionen. Sie sitzen nicht richtig, fallen heraus oder zeigen keinerlei Wirkung.
Trotz schlechter Erfahrungen und Vorurteilen solltest du diesen Lärmschutz für den Arbeitsplatz aber nicht voreilig verteufeln, es gibt nämlich auch richtig effektive Ohrstöpsel.
In meinen Augen (oder sollte man lieber sagen Ohren) sind die OHROPAX aus Wachs eine vorzügliche Wahl, wenn man sich für Ohrstöpsel entscheidet.
Es handelt sich dabei um Wachskugeln, die sich leicht verformen lassen und mit denen man dadurch sein Ohr „verspachteln“ kann. Wenn man den Dreh einmal heraushat, ist der Hörschutz schnell installiert und dennoch extrem effektiv.
Es dringen kaum Geräusche durch, man fühlt sich von der Außenwelt abgekapselt und kann sich dadurch vollkommen auf das Wichtige konzentrieren.
Wie alles im Leben haben aber auch die Wachskugeln ihre Schattenseite. Die Nachteile der Wachsohrstöpsel sollen daher nicht unerwähnt bleiben.
Es handelt sich um ein Verbrauchsprodukt. Zwar lassen sich die Wachskugeln – auch wenn es etwas unappetitlich aussieht – oft wiederverwenden, dennoch muss man ab und an Nachschub bestellen.
Überdies kann einem das Herausfummeln gehörig auf die Nerven gehen. Wer ständig verstehen muss, was ein Kollege oder Kunde sagt, wird wahrscheinlich nicht lange etwas vom Lärmschutz haben, da das ständige Verdichten und Lockern irgendwann die Mühe nicht mehr wert scheint.
Bist du neugierig? Das Risiko ist glücklicherweise überschaubar. Wenn du dir die kleinen Helfer gönnen möchtest, muss nicht tief in die Tasche gegriffen werden.
>>> hier geht es zu den OHROPAX Classic Ohrstöpseln bei Amazon.de
Kapselgehörschutz – ungewöhnlich, aber sehr gut
Bei dem Kapselgehörschutz handelt es sich um Modelle, die man zumindest vom Aussehen her dem Bau und der Industrie zuordnet. Doch was dort wirkt, kann auch bei uns behilflich sein, oder?!
Ich halte diesen Lärmschutz für den Arbeitsplatz zwar für eher ungewöhnlich, aber dennoch sehr gut. Ich bin mit dem Modell 3M Peltor Optime III sehr zufrieden. Das Verhältnis vom Preis zur Leistung ist genial.
Man braucht jedoch ein wenig Glück, dass die Frequenzen passen. Manche Geräusche werden komplett geschluckt, andere Sachen dringen allerdings immer mal wieder durch. Hier macht nur der Versuch klug.
Unterm Strich halte ich den Kapselgehörschutz für eine clevere Lösung für den Schreibtisch, wenn dröhnende Geräusche, Straßenlärm, Gespräche und Gepiepe ausgeblendet werden sollen.
Im ersten Moment kommt man sich aufgrund des Aussehens wahrscheinlich etwas blöd vor, aber man gewöhnt sich bekanntlich an alles.
Aufgrund des geringen Preises kann man zudem etwas robuster mit dem Produkt umgehen. Wenn der Lärmschutz voraussichtlich häufiges Aufziehen und Abziehen überstehen muss, sollte ein Kapselgehörschutz die richtige Wahl sein. Dass diese Kopf-Nichts-Hörer kaputt gehen, ist unwahrscheinlich. Muss man sie ersetzen, wird es aber immerhin nicht kostspielig.
Übrigens: In Kombination mit den OHROPAX Wachskugeln kann man dafür sorgen, dass man auch bei stärkstem Lärm seelenruhig und gewissenhaft arbeiten kann.
>>> hier geht es zu den Kapselgehörschutz-Angeboten von 3M bei Amazon.de
Im-Ohr-Kopfhörer mit Lärmschutz-Eigenschaften
Mittlerweile sind die Kopfhörerhersteller technisch so weit, dass sie sich nicht nur auf guten Sound und bequemen Sitz spezialisieren müssen. Es können augenscheinlich auch Eigenschaften wie Geräuschunterdrückung angegangen werden.
Und es klappt tatsächlich. Gute In-Ear-Kopfhörer canceln wirklich einen Großteil der Noise!
Die Erfahrungen, die ich mit Im-Ohr-Lärmschluck-Kopfhörern sammeln durfte, sind unterm Strich sehr positiv. Diese Variante der Geräuschunterdrückung kann ich daher uneingeschränkt weiterempfehlen.
Nach längerer Zeit des Tragens nerven die Kopfhörer zwar ein wenig. Man bekommt ein leichtes Druckgefühl. Nachdem die Ohren aber atmen durften, konnte ich problemlos weiterarbeiten.
Der Lärmschutz unterscheidet sich in seiner Qualität wahrscheinlich je nach Produkt, die beliebten Angebote sollten aber alle gut sein. Da man den Lärm zusätzlich noch mit Musik, Meditationsgeräuschen, Podcast oder sonstigem Audiomaterial übertünchen kann, hat er keine Chance mehr.
Es gibt mittlerweile Modelle in so vielen Preisklassen, dass sich bestimmt eine Handvoll Artikel findet, die allesamt deinem Budget entsprechen.
>>> hier geht es zu den In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörern bei Amazon.de
Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer
Da ich mit den bereits genannten Lärmschutz-Produkten überaus zufrieden bin, habe ich mir noch keine Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer angeschafft.
Weil ich aber bisher nur Gutes gehört habe, sollen die Kopfhörer, die die Ohrmuschel bedecken und Störgeräusche fernhalten, auch erwähnt werden. Ich möchte zu den Over-Ear-Kopfhörern, die Lärm schlucken sollen, somit wenigstens meine Einschätzung abgeben.
Obwohl auch die meisten Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer bestimmt nicht den ganzen Arbeitstag ohne Unterbrechung getragen werden können, sollte vorteilhaft sein, dass man nicht das leicht beklemmende Gefühl bekommt, das entstehen kann, wenn man In-Ear-Kopfhörer trägt.
Des Weiteren dürften schnelles Abziehen und Aufziehen im wahrsten Sinne des Wortes leicht von der Hand gehen. Wer immer mal wieder kurze Antworten geben muss, dürfte mit einem Over-Ear-Kopfhörer alles richtig machen.
Auch der Doppeleffekt von Geräuschausblendung und Übertönung durch Sounds, die nicht stören, sollte sich in der Praxis als überaus nützlich erweisen.
>>> hier geht es zu Over-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörern bei Amazon.de
Egal, für welche Art des Lärmschutzes fürs Büro du dich entscheidest, ich wünsche viel Spaß beim Stöbern und schon mal ruhiges und entspanntes Arbeiten!
